Ein Oberkommissar, der Gauleiter von Tirol Franz Hofer, wurde an die Spitze der OZAV gestellt. Die nationalsozialistische Politik in diesem Gebiet sah von Anfang an den künftigen Anschluss Südtirols an Deutschland und die „Germanisierung” Südtirols vor.
In diesem Zusammenhang wurde Südtirol vor allem im Laufe des Jahres 1944 zu einem Gebiet, in das zahlreiche Menschen deportiert wurden, um dort als Zwangsarbeiter eingesetzt zu werden, insbesondere in den Fabriken der Außenlager und in denen des Polizei- und Durchgangslagers in Bozen. Das Lager war auch ein wichtiges Instrument, um Deportierte über den Brennerpass zu schicken, die dann größtenteils als Zwangsarbeiter eingesetzt wurden.
Das Jahr 1939 bedeutete in Südtirol nicht nur den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, sondern auch den Beginn der bekannten Frage der „Optionen” für die deutschsprachigen Südtiroler, d.h. der Möglichkeit, die Provinz Bozen (und somit Italien) laut Vereinbarung zwischen Mussolini und Hitler zur Beilegung des Streits um Südtirol und die anderen deutschen und ladinischen Sprachinseln des Landes zu verlassen. Die deutsch-, ladinisch-, mochenisch- und zimbrischsprachige Bevölkerung wurde vor die Wahl gestellt, entweder deutsche Staatsbürger zu werden und damit in die Gebiete des Dritten Reiches überzusiedeln oder italienische Staatsbürger zu bleiben, wobei sie in diesem Fall auf ihre Anerkennung als sprachliche und ethnische Minderheit verzichten mussten.
Die Frage der „Optionen” hängt auch teilweise mit der Frage der Arbeitskräfte und die damit verbundene Frage der Entsendung von Arbeitskräften nach und aus Südtirol zusammen.
Die Entscheidung, „Optanten” zu werden, konfrontierte die Unternehmer der Betriebe der Provinz mit der Notwendigkeit, die Stellen in kurzer Zeit mit Personen mit denselben Kompetenzen wieder zu besetzen. Die „Optionen” begannen am 21. Oktober 1939 und endeten nach dem 6. September ’43 aufgrund der Ankunft der NS-Truppen in der Provinz. In Bezug auf den allgemeinen Kontext des Krieges ist zu erwähnen, dass die gesamte OZAV und insbesondere die Stadt Bozen stark bombardiert wurden und dass es einen massiven Einsatz von Arbeitskräften gab, um die wichtige Eisenbahnlinie wieder zu reaktivieren und die Trümmer zu beseitigen.
In der Provinz Bozen setzten die Nationalsozialisten auch Arbeiter aus Osteuropa (die so genannten Ostarbeiter) ein, weil sie als produktiver galten als die Todt-Arbeiter und vor allem als die Italiener, die stattdessen als heimtückische „Brotfresser” galten.
Man bedenke, dass auch das Gebiet der Provinz Trient zur OZAV gehörte, was mit der Aussetzung der Souveränität der Italienischen Sozialrepublik (RSI) einherging, allerdings mit einigen wesentlichen Unterschieden im Vergleich zur Provinz Bozen. Am deutlichsten erkennbar war das an der Position von Gauleiter Hofer und seiner Zustimmung zur Ernennung des Präfekturkommissars, des Juristen Adolfo De Bertolini.
Obwohl es De Bertolini gelang, das Carabinieri-Korps am Leben zu erhalten, wurde sein Handeln von Stadtrat Kurt Heinricher und Hofers lokalen Beamten streng kontrolliert. Die repressiven Strukturen der Nationalsozialisten waren im gesamten Trentino präsent und die folgenden Kommandos konkurrierten um den Einsatz von Arbeitern: die Organisation Todt, die Organisation Speer und die Flak. Drei von ihnen waren in den „Grenzgebieten” zwischen dem Alpenvorland und dem Territorium der RSI tätig (in Ala, Riva del Garda und Torbole), während der „Ordnungsdienst” später auch durch die Einrichtung des Trentiner Sicherheitskorps (CST) gewährleistet wurde, das direkt von deutschen Offizieren ausgebildet wurde.
Die Einsichtnahme in die Unterlagen des Staatsarchivs in Trient hat ergeben, dass die zu De Bertolinis Zeiten erstellten Dokumente in den frühen 1950er Jahren vernichtet wurden. Das macht die Rekonstruktion der Geschichte der Ausbeutung von Arbeitskräften in diesem Gebiet durch das Dritte Reich sehr schwierig.
Aufgrund der bisher spärlichen Unterlagen wissen wir jedoch von mehreren Razzien und Anti-Partisanen-Aktionen insbesondere im Fleimstal und im Val Cadino, bei denen mehrere Personen gefangen genommen wurden. Diese wurden dann über den Brennerpass geschickt oder von den Nationalsozialisten vor Ort als Zwangsarbeiter ausgenutzt.
Liste der einzelnen Provinzen der OZAV innerhalb der Verwaltungsgrenzen
Die Liste gibt einen Überblick über die einzelnen Gebiete der OZAV innerhalb den damaligen Verwaltungsgrenzen. (Günter Pallaver, Leopold Steurer [Hrsg.], Deutsche! Hitler verkauft Euch! Das Erbe von Option und Weltkrieg in Südtirol, Bozen, Raetia, 2011)
WORTE DER GESCHICHTE
Die Optionen von 1939 in Südtirol und der Rückgang der Zahl der Arbeitskräfte für deutsche und italienische Unternehmen in der Region.
Arbeitskräfte aus dem Rest Italiens ersetzten die Optanten in der Landwirtschaft und in den Fabriken.
Allgemeine und spezialisierte Arbeitskräfte in Südtirol nach dem 8. September 1943.
Zwangsarbeiter in Südtirol, einer Provinz des Dritten Reiches.
Die Arbeiter in Südtirol waren wie Zwangsarbeiter in Deutschland und im ehem. Österreich.
von Antonella Triburzi und Costantino Di Sante